phototrophe Bakterien

phototrophe Bakterien
phototrophe Bakteri|en
 
[zu griechisch trophe̅́ »Nahrung«], fototrophe Bakteri|en, Bezeichnung für Bakterien, die die Fähigkeit besitzen, Licht als Energiequelle zu nutzen. Man unterscheidet zwei große Gruppen: 1) anaerob lebende Purpurbakterien und Grüne Bakterien, die Bakteriochlorophylle und Carotinoide als photosynthetisch aktive Pigmente besitzen; 2) aerob lebende Cyanobakterien mit Chlorophyll a, Carotinoiden und Phycobilinen. Die Vertreter der ersten Gruppe leben in den anaeroben Zonen von flachen Gewässern. Zu den Purpurbakterien gehören die Schwefel-Purpurbakterien (Chromatiaceae) und die schwefelfreien Purpurbakterien (Rhodospirillaceae), zu den Grünen Bakterien die Chlorobiaceae und die Chloroflexaceae. Im Gegensatz zu den grünen Pflanzen können die anaeroben phototrophen Bakterien Wasser als Wasserstoffdonator nicht verwerten; sie sind auf Wasserstoffdonatoren wie Schwefelwasserstoff (H2S), molekularen Wasserstoff (H2) oder organischen Verbindungen angewiesen. Da sie keinen Sauerstoff (aus Wasser) freisetzen, betreiben sie eine anoxygene Photosynthese. Die Cyanobakterien (früher als Blaualgen bezeichnet) können demgegenüber (wie grüne Pflanzen) Wasser als Wasserstoffdonator verwerten und im Licht molekularen Sauerstoff (O2) freisetzen; d. h., sie betreiben eine oxygene Photosynthese. Den für den Zellaufbau benötigten Kohlenstoff gewinnen die meisten phototrophen Bakterien durch Fixierung von Kohlendioxid. Die Rhodospirillaceae können nicht nur anaerob im Licht, sondern auch aerob im Dunkeln wachsen. Während an der oxygenen Photosynthese zwei Lichtreaktionen (zwei Pigmentsysteme) beteiligt sind, erfolgt die anoxygene Photosynthese über eine Lichtreaktion.
 
Die in gesättigten Salzlösungen vorkommenden, zu den Archaebakterien gehörenden Halobakterien sind eine spezielle Gruppe der phototrophen Bakterien; sie gewinnen ihre Energie (in Form von ATP) im Wesentlichen durch Substratoxidation, können zusätzlich aber auch eine Lichtreaktion für die Bildung von ATP nutzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bakterien — Bakteri|en   [griechisch baktēría »Stock«, »Stab«], Singular Bakteri|e die, , oder Bakterium das, s, früher Spaltpilze, Schizomycetes, einzellige Mikroorganismen ohne echten …   Universal-Lexikon

  • Eisenoxidierende Bakterien — Rusticle am Bug der Titanic Die Bezeichnung Eisenbakterien oder Eisenoxidierende Bakterien umfasst Bakterien, die im Energiestoffwechsel zweiwertiges zu dreiwertigem Eisen oxidieren. Diese Bakterien stellen jedoch keine phylogenetische Einheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwefeloxidierende Bakterien — oder Sulfurikanten sind autotrophe Bakterien, die Schwefelwasserstoff (H2S) und andere reduzierte Schwefelverbindungen, wie zum Beispiel Thiosulfat (S2O32 ), zu elementarem Schwefel (S) oder Sulfat oxidieren. Die meisten können auch elementaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Photosynthese — Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses Plagiomnium affine. Photosynthese oder Fotosynthese (altgriechisch φῶς phōs „Licht“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenoxidierende Mikroorganismen — Die Bezeichnung Eisenoxidierende Mikroorganismen umfasst Bakterien und Archaeen, welche Energie durch die Oxidation von zweiwertigem Eisen (Fe(II)) gewinnen. Bakterien mit einem solchen Energiestoffwechsel werden oft verkürzt Eisenbakterien… …   Deutsch Wikipedia

  • Photosynthese — Fotosynthese * * * Pho|to|syn|the|se 〈f. 19; unz.〉 = Fotosynthese * * * Pho|to|syn|the|se: im engeren Sinn Bez. für die in Pflanzen, Algen, phototrophen Bakterien u. Blaualgen (Cyanobakterien) unter Ausnutzung von Lichtenergie ablaufende… …   Universal-Lexikon

  • Heliobacteria — Heliobacteriaceae Systematik Domäne: Bakterien Abteilung: Firmicutes Klasse: Clostridia Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Heliobacteriaceae — Systematik Domäne: Bakterien Abteilung: Firmicutes Klasse: Clostridia Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Endosymbiontentheorie — Darstellung der Endosymbiontentheorie Die Endosymbiontentheorie (griech. ἔνδον endo = innen, συμβίωσις symbiōsis = das Zusammenleben) besagt, dass Eukaryoten dadurch entstanden sind, dass prokaryotische Vorläuferorganismen eine Symbiose… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabtuch — Teilansicht des Turiner Grabtuchs mit dem Gesicht Die erste Fotografie des Grabtuches (Positiv und Negativ) Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes u …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”